Metropolregion München entdecken

      Konzepte/Ideen zum Thema Mobilität in der Metropolregion München

      Die Metropolregion München ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Europas. Außerdem sorgen abwechslungsreiche Landschaften, vielfältige kulturelle Angebote und beste Freizeitmöglichkeiten bei ca. 6 Mio. Bewohnern für höchste Lebensqualität.

      Bewegen Sie die Maus über die Karte und klicken Sie auf die einzelnen Landkreise bzw. Städte, um Projekte anzuzeigen (mobil leider nicht möglich). Alternativ können Sie sich alle Landkreise und Städte als Liste anzeigen lassen.

      Haben Sie ein Mobilitäts-Projekt, das Sie auf unsere Datenbank stellen möchten?

      Dann tragen Sie es über unser Formular ein und helfen Sie uns auf diesem Wege damit, gemeinsam die Mobilitätssituation in der Metropolregion München zu verbessern.

      Jetzt eintragen

      Landkreis Aichach-Friedberg

      Landkreis Altötting

      Landkreis Augsburg

      Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

      Landkreis Dachau

      Landkreis Dillingen

      Landkreis Dingolfing-Landau

      Landkreis Donau-Ries

      Landkreis Ebersberg

      Landkreis Eichstätt

      Landkreis Erding

      Landkreis Freising

      Landkreis Fürstenfeldbruck

      Landkreis Garmisch-Partenkirchen

      Landkreis Landsberg

      Landkreis Landshut

      Landkreis Miesbach

      Landkreis Mühldorf

      Landkreis München

      Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

      Landkreis Ostallgäu

      Landkreis Pfaffenhofen

      Landkreis Rosenheim

      Landkreis Starnberg

      Landkreis Traunstein

      Landkreis Weilheim-Schongau

      metr

      Metropolregion München

      Stadt Augsburg

      Stadt Ingolstadt

      Stadt Kaufbeuren

      Stadt Landsberg am Lech

      Stadt Landshut

      Stadt München

      Stadt Rosenheim

      Landkreis Aichach-Friedberg

      Landkreis Altötting

      Landkreis Augsburg

      Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

      Landkreis Dachau

      Landkreis Dillingen

      Landkreis Dingolfing-Landau

      Landkreis Donau-Ries

      Landkreis Ebersberg

      Landkreis Eichstätt

      Landkreis Erding

      Landkreis Freising

      Landkreis Fürstenfeldbruck

      Landkreis Garmisch-Partenkirchen

      Landkreis Landsberg

      Landkreis Landshut

      Landkreis Miesbach

      Landkreis Mühldorf

      Landkreis München

      Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

      Landkreis Ostallgäu

      Landkreis Pfaffenhofen

      Landkreis Rosenheim

      Landkreis Starnberg

      Landkreis Traunstein

      Landkreis Weilheim-Schongau

      metr

      Metropolregion München

      Stadt Augsburg

      Stadt Ingolstadt

      Stadt Kaufbeuren

      Stadt Landsberg am Lech

      Stadt Landshut

      Stadt München

      Stadt Rosenheim

      • Karte
      • Liste

      Metropolregion München entdecken

      Konzepte/Ideen zum Thema Mobilität in der Metropolregion München

      Die Metropolregion München ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Europas. Außerdem sorgen abwechslungsreiche Landschaften, vielfältige kulturelle Angebote und beste Freizeitmöglichkeiten bei ca. 6 Mio. Bewohnern für höchste Lebensqualität.

      Bewegen Sie die Maus über die Karte und klicken Sie auf die einzelnen Landkreise bzw. Städte, um Projekte anzuzeigen (mobil leider nicht möglich). Alternativ können Sie sich alle Landkreise und Städte als Liste anzeigen lassen.

      Haben Sie ein Mobilitäts-Projekt, das Sie auf unsere Datenbank stellen möchten?

      Dann tragen Sie es über unser Formular ein und helfen Sie uns auf diesem Wege damit, gemeinsam die Mobilitätssituation in der Metropolregion München zu verbessern.

      Jetzt eintragen

      Aktuelle Projekte

      alle Projekte durchsuchen
      ÖPNV
      Metropolregion München

      Münchner Bergbus

      Der Münchner Bergbus ist ein Projekt der Sektionen München & Oberland, dessen Pilotphase seit dem 19.06.2021 läuft und noch bis zum 31.10.2021 andauern wird. Konkreter gesagt, ermöglicht der Münchner Bergbus im Rahmen von Tagesausflügen insbesondere der Münchner Stadtbevölkerung, in bisher mit dem ÖPNV nur umständlich zu erreichende Destinationen, zu gelangen. Damit werden attraktive Touren-Startpunkte unkompliziert und zugleich umweltfreundlich erschlossen.

      mehr
      ÖPNV
      metr

      KelRide - Weather-Proof-Smart-Shuttle

      Ziel des Projekts KelRide ist ein unter Anwendung von künstlicher Intelligenz hochautomatisierter Ridesharing-Dienst im Landkreis Kelheim, der die Mobilitätsnachfrage der Touristenregion bedient und somit einen Beitrag zur Verkehrsentlastung der Region leistet. Durch eine Flotte hochautomatisierter und elektrifizierter Shuttles sollen die Passagiere in algorithmisch gebündelten Fahrten befördert werden, die sie über eine Smartphone-Applikation On-Demand bestellen können.

      mehr
      Radverkehr
      Landkreis Mühldorf

      Förderprogramm: Radwegebau im Landkreis Mühldorf a. Inn

      Die Region Inn-Salzach wurde 2020 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) mit dem Qualitätssiegel „ADFC – RadReiseRegion“ ausgezeichnet. Sie ist damit eine von nur sechs zertifizierten Radreiseregionen in ganz Deutschland. In den letzten Jahren wurden diverse Maßnahmen ergriffen, das vorhandene Radwegenetz auszubauen, zu modernisieren und zu erweitern. Zuletzt konnte im Juni 2019 die Eröffnung der Inn-Salzach-Radregion mit mehr als 1.500 km markierten und beschilderten Radwegen durch 55 Orte mit 24 neuen Thementouren gefeiert werden.

      mehr
      ÖPNV
      Landkreis Weilheim-Schongau

      Stadtbus Weilheim i.OB 2022

      Zum 01.01.2022 übernehmen die Stadtwerke Weilheim i.OB Kommunalunternehmen den Stadtbus Weilheim i.OB als Konzessionär mit 2 Betriebsführern. Eingesetzt werden 5 batterieelektrische Midibusse des Typs Karsan Atak electric. Ausschließlich batterieelektrische Busse im Einsatz.

      mehr

      Projektkategorien

      • Fußverkehr
      • Radverkehr
      • MIV
      • ÖPNV
      • Wirtschaftsverkehr
      • Inter- und Multimodal
      • Vernetzung
      • Sonstiges
      • Mitarbeitermobilität
      • Betriebliches Mobilitätsmanagement

      Gerade im innerstädtischen Verkehr kann der Fußverkehr eine zentrale Rolle übernehmen und die anderen Verkehrsmittel entlasten. Dafür müssen jedoch entscheidende Maßnahmen getroffen werden, die den Verkehrsraum für den Fußgänger sicher und freundlich machen. Querungsmöglichkeiten von großen Straßen bzw. allgemein schwer zu überwindbare Infrastrukturen, die wenn möglich niveaufrei ausgeführt werden spielen in der Verbesserung des Fußverkehrs eine wichtige Rolle. 

      Projekte zu Fußverkehr

      Der Radverkehr gilt als umweltfreundliche Fortbewegung, die ihren Nutzer fit und gesund hält. Durch den Aufstieg von Pedelecs und E-Bikes hat der Radverkehr noch weiter an Attraktivitätät gewonnen, da größere Entfernungen mit geringerem Kraftaufwand zurückgelegt werden können. In Zukunft soll der Radverkehr durch Mobilitätskonzepte und -maßnahmen weiter attraktiver gemacht werden und eine ernstzunehmende Alternative in der täglichen Fortbewegung der Bevölkerung darstellen. Dies gilt für den urbanen als auch den ländlichen Raum.

      Projekte zu Radverkehr

      Der motorisierte Individualverkehr erlebt in der heutigen Zeit einen großen Wandel. Die Bevölkerung rückt mehr und mehr vom Eigentumsgedanke im Bereich des motorisierten Individualverekehrs ab. In der Folge steigt die Annahme von Sharing Konzepten. Aber auch beim Thema alternative Antriebe entwickelt sich der Elektroantrieb immer mehr zu einer ernstzunehmenden Alternative. Sowohl im städtischen bzw. urbanen Raum, als auch im ländlichen Raum sind MIV Konzepte und Ideen von zentraler Bedeutung. 

      Projekte zu MIV

      Projekte im Bereich des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stellen meist die Grundversorgung an Mobiltät dar.

      Projekte zu ÖPNV

      Unter dem Themenfeld Wirtschaftsverkehr verstecken sich alle Projekte die dem Warentransport bzw. der Wirtschaft dienen. Beispielsweise zählen dazu nachhaltige Logistikkonzepte z.B. in der Zulieferung von Gütern.

      Projekte zu Wirtschaftsverkehr

      Im Rahmen der Befragung sollen die Begriffe der Inter- und Multimodalität zusammengefasst werden. Kerninhalt ist die Verwendungsmöglichkeit bzw. Bereitstellung unterschiedlicher Verkehrsmittel in einer räumlichen Nähe, die es ermöglicht flexibel zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln zu wechseln. Beispiele hierfür wären etwa Verkehrsknoten oder MobiltyHubs bei denen eine Anbindung an den ÖPNV in Kombination mit Car- und / oder Bike-Sharing Angeboten besteht. Aber auch Park+Ride Angebote sind bereits eine einfache Form eines inter-/multimodalen Mobilitätsangebots. Grundsätzlich fallen somit alle Mobilitätsangebote die sich nicht auf ein bestimmtes Themenfeld (ÖPNV, MIV, Rad etc.) beziehen unter das Thema Intermodal-/Multimodal.

      Projekte zu Inter- und Multimodal

      In Abgrenzung zu Inter-/Multimodalen Angeboten soll das Thema der Vernetzung insbesondere organisatorische oder Akteurs bezogene Themen aufnehmen. Hierbei können Informationssysteme, die Nutzern inter-/multimodale Angebote darstellen (bsp. moovelApp) bzw. organisieren aufgeführt werden. Es können aber auch Akteursgruppen beschrieben werden, die sich im Rahmen eines gemeinsamen Interesses zu Themen der Mobilität austauschen und/oder Projekte vorantreiben.

      Projekte zu Vernetzung

      Unter der Kategorie "Sonstiges" können sich alle Projekte verbergen die entweder nicht genau einer kategorie zugeordnet werden können oder aber eine übergeordnete Rolle einnehmen.

      Projekte zu Sonstiges
      Projekte zu Mitarbeitermobilität
      Projekte zu Betriebliches Mobilitätsmanagement

      Im Zentrum Europas

      Zur Metropolregion München zählen 26 Landkreise und 6 kreisfreie Städte Südbayerns. Sie umfasst eine Gesamtfläche von 25 548 km² - und ist damit fast so groß wie Belgien. Ausgehend von der Metropolregion sind unzählige deutsche wie europäische Ziele in kurzer Zeit bequem zu erreichen. Die Region bietet eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur – für Verbindungen innerhalb der Metropolregion München ebenso wie nach Europa und in die Welt. Wegen ihrer Nähe zu den Alpen wird die Region auch gerne „Tor zu Italien“ genannt. Nicht zu Unrecht: Denn auf Schiene oder Straße erreicht man die ersten Orte Südtirols in rund zwei Stunden.

      Interessante Projekte

      alle Projekte durchsuchen
      Inter- und Multimodal
      Stadt München

      Smarter Together

      Neben der energetischen Sanierung von Wohnanlagen werden im Rahmen von Smarter Together unter anderem intelligente Lichtmasten, multimodale Mobilitätsangebote und multifunktionale Quartiersboxen geplant und umgesetzt, sowie eine eigene smarte Quartiers-App entwickelt, die alle Dienste im Quartier intelligent verknüpft.

      mehr
      Inter- und Multimodal
      Stadt München

      City2Share

      Ziel des Projekts ist es, eine vielfältige Förderung der Elektromobilität und gleichzeitig die Erprobung lokaler Maßnahmen zur Förderung einer stadtverträglichen Mobilität und Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu schaffen.

      mehr
      Vernetzung
      Stadt München

      MVG more

      Die App MVG more für neue Wege durch München. 

      mehr
      MIV
      Landkreis Rosenheim

      landmobile - Das Land elektrisiert

      Ladeinfrastruktur - Für eine nachhaltige Mobilitätswende

      mehr
      Vestibulum tortor quam, feugiat vitae, ultricies eget, tempor sit amet, ante.
      • Europäische Metropolregion München e.V.
      • Kardinal-Döpfner-Straße 8
      • 80333 München
      • Telefon: 089/4520560-10
      • Impressum
      • Datenschutz
      • icon dmstr
      Realized by herzog kommunikation GmbH, Stuttgart
      Zum Backend: Login

      metropolregion

      prod debug

      Name metropolregion
      Version 5.2.2-0-g121ea0e
      Virtual Host www.emm-mobilitaet.de
      Hostname daa8d2f2a7e4

      Built with phd from dmstr